Pilsumer Leuchtturm Teedose 100 g. leer
Schöner kann man seinen Ostfriesentee nicht aufbewahren. Bewahren Sie Ihren Lieblingstee in einem der bekanntesten Wahrzeichen Ostfrieslands auf: im „Pilsener Leuchtturm". Sie schützt bestens vor Aromaverlust. Die Teedose ist für ca. 100 g. und hat einen abnehmbaren Deckel. Mit viel Liebe zum Detail bringt diese schöne Teedose norddeutsches Flair in Ihr Zuhause.
Abmessung: ca. 16 cm hoch, Durchmesser unten ca. 6,5 cm, oben ca. 7,5 cm.
Zur Geschichte des „Pilsumer Leuchtturms“
Der Leuchtturm wurde 1883 im Rahmen des deutsch-niederländischen Projektes Beleuchtung der Unter-Ems als eines von fünf Leitfeuern geplant und 1890 fertiggestellt. Die Bauwerkshöhe beträgt rund zwölf Meter bei einem Außendurchmesser von 4,4 Meter. Er steht in der Region Krummhörn. Er wurde als einer von vier Leuchtfeuern an der ostfriesischen Nordseeküste errichtet. Sein gelb-roter „Ringelsockenanstrich“ verleiht ihm sein unverkennbares Aussehen und macht den Leuchtturm zu einem der bekanntesten Wahrzeichen Ostfrieslands. Erst 2020 wurde diese markante Lackierung erneuert, sodass der Turm im neuen Glanz erstrahlt. Seit 1998 befindet sich der Leuchtturm in Besitz der Deichacht Krummhörn, die sich seitdem um den Erhalt des Leuchtturms kümmert.
Bekannt ist der Turm vor allem auch durch den bekanntesten Ostfriesen: „Otto Waalkes.“
In der Komödie „Otto - Der Außerfriesische" wohnt Otto Waalkes im Pilsumer Leuchtturm. In dem Film diente der Leuchtturm Otto Walkes als Wohnung. Ebenso nutzte Autor Bernd Flessner „Lükko Leuchtturm“ als Hauptmotiv in seinen Kinderbüchern. Des Weiteren kommt der Turm in der 2003 ausgestrahlten Episode Sonne und Sturm der Fernsehreihe Tatort mit Maria Furtwängler als Kommissarin Charlotte Lindholm vor. Die Episode spielt im fiktiven Ort Nordersiel (als das benachbarte Greetsiel erkennbar).
Der Leuchtturm wird mittlerweile auch als Trauzimmer der Gemeinde Krummhörn genutzt. Brautpaare und Verliebte hatten an den Fenstergittern des Leuchtturmes Liebesschlösser angebracht. Diese ließ die Deichacht Krummhörn im Zuge der Renovierung entfernen und stellte in unmittelbarer Nähe des Turmes ein neues Gitter auf, an dem die Schlösser seither befestigt werden können.
You do not have the permissions to read reviews.
You must be logged in to submit a review. Login